3. BORNE TO RUN- Ultralauf im Bornekamp Unna mit neuem Streckenrekord

Am vergangenen Wochenende fand im Unnaer Bornekamp zum 3.Mal der BORNE TO RUN statt.
Auf einem 1,947 km langen Rundkurs wird wahlweise über 3, 6, 12, 24 oder 48 Stunden gelaufen –
und zwar für den guten Zweck. Der Spendenlauf erfreut sich großer Beliebtheit und ist mittlerweile
fester Termin im Kalender der Ultralauf-Fans. Das liegt vor allem an der großartigen Stimmung,
hervorragenden Verpflegung, Organisation und familiären Atmosphäre. So verwundert es nicht,
dass die Veranstalter Mario Windelschmidt von den Laufsportfreunden-Unna- 2000 und
Jan-Philipp Struck von den Lauffreunden Bönen mit über 300 Voranmeldungen einen neuen
Teilnehmerrekord verzeichnen konnten. In diesem Jahr fand im Rahmen des BORNE TO RUN auch
erstmals die offene Deutsche Meisterschaft im 48-Stunden-Lauf statt. Der WDR war vor Ort und
berichtete mit einer TV-Live-Schalte.

Jannik Giesen vom Verein Lone Wolf Ultrahiking stellte mit 336,83 km (173 Runden) einen neuen
Streckenrekord auf und belegte damit den 1. Platz der offenen Deutschen Meisterschaft im
48-Stunden-Lauf. Bürgermeister Dirk Wigant gratulierte den Läufern zu den Deutschen Meisterschaften
und überreichte die Pokale und Urkunden.

Die Laufsportfreunde-Unna-2000 haben ihren Vereinskollegen als Helferteam rund um die Strecke,
beim Auf- und Abbau und an den Verpflegungspunkten unterstützt. 8 Laufsportfreunde liefen auch
mit und sind dabei über sich hinausgewachsen. Sie haben Dauerregen und Kälte getrotzt und
3 Altersklassensiege sowie drei Drittplatzierungen erzielt.

Die Ergebnisse der LSFler im Einzelnen:

Beim 48 Stunden-Lauf starteten
Doreen Wolter-Gebhardt: 134,34 km (69 Runden) (3.Platz W40) und
Sarah Bergmeier: 73,98 km (38 Runden) (4. Platz W40).

Beim 6 Stunden-Lauf starteten
Thomas Horsthemke: 36,99 km (19 Runden) (3.Platz M55) und
Marco Rutkowski: 33,09 km (17 Runden) (5.Platz M50).

Beim 3 Stunden-Lauf starteten
Bernhard Weis: 29,20 km (15 Runden) (1. Platz M60),
Melanie Michelius: 25,31 km (13 Runden) (1.Platz W45),
Sandra Adrian-Grzeschik: 19,47 km (10 Runden) (1. Platz W55) und
Sandra Möhleke: 13,62 km (7 Runden) (3.Platz W50).

Der 4. BORNE TO RUN findet im nächsten Jahr in der Zeit vom 12. -14.06.2026 statt.

Fotos: LSF-Unna-2000

Doreen Wolter-Gebhardt und Angelika Weis auf Platz 2 und 3 der Kreismeisterschaften im Halbmarathon

Traditionell nehmen die Laufsportfreunde-Unna-2000 am 01.Mai beim internationalen Kamener Volks- und
Straßenlauf in Kaiserau teil. Dieser jährte sich bereits zum 52.Mal. Zugleich wurden die Kreismeisterschaften
im Halbmarathon des FLVW-Kreises Unna-Hamm ausgetragen.

Der Lauf ist wegen seines vielseitigen und familienfreundlichen Angebots, der hervorragenden Organisation
und Stimmung in der Läuferregion besonders beliebt. Es werden die 5 km, 10 km und der Halbmarathon zum
Laufen oder Walken angeboten. Für den Nachwuchs gibt es den 400m Bambini- und 800m Jungendlauf.

Die Laufsportfreunde-Unna-2000 konnten sich bei sommerlichen 27 Grad zahlreiche Treppchenplätze erlaufen.
Sandra Adrian-Grzeschik und Jörg Hassiepen wurden Altersklassensieger. Doreen Wolter -Gebhardt belegte
den 2. und Angelika Weis den 3.Platz der Kreismeisterschaften im Halbmarathon.

Die Ergebnisse der LSFler über die 5 Kilometer Laufen:
Nicole Zwiehoff 00:29:12 Min. (3.Platz W50),
Dirk Zwiehoff 00:30:56 Min. (3.Platz M50),
Celina Werbinsky 00:32:39 Min. (5.Platz W40),
Michaela Adomeit 00:34:46 Min. (5.Platz W45),
Mona Werth 00:34:46 Min. (7.Platz W40),
Aga Wodarz 00:35:53 Min. (9.Platz W40),
Beate Hövel 00:36:57 Min. (6.Platz W60),
Laura Schreier 00:39:18 Min. (11.Platz W35),
Sandra Adrian-Grzeschik 00:40:33 Min. (1. Platz W55) und
Nicole Selter in 00:40:33 Min. (2.Platz W55).

Die Ergebnisse der LSFler über die 5 Kilometer Walking:
Siegfried Neu 00:46:52 Min. und
Manfred Garn in 00:51:32 Min.

Die Ergebnisse der LSFler über die 10 Kilometer Laufen:
Christoph Rauf 00:52:33 Min. (4.Platz M50),
Thomas Horsthemke 00:53:22 Min. (3.Platz M55) und
Jörg Hassiepen in 00:54:26 Min. (1.PlatzM65).

Die Ergebnisse der LSFler im Halbmarathon Laufen:
Doreen Wolter-Gebhardt 02:17:05 Std. (3.Platz W40),
Sascha Werth 02:20:51 Std. p.B. (5.Platz M40),
Stefan Adomeit 02:20:51 Std. (4.Platz M45) und
Angelika Weis in 02:20:52 Std. (2.Platz W60).

Die Ergebnisse beim 800m Schülerlauf:
Maximilian Rath 0:04:03 Min. (4.Platz MK U8) und
Jonas Rath in 0:04:26 Min. (19.Platz MK U12).


Foto: LSF-Unna-2000

Melanie Michelius gibt erfolgreiches Marathon-Debüt in Düsseldorf

Lange haben die Läuferinnen und Läufer auf diesen Moment gewartet und hart dafür trainiert.
Nach fünf Jahren Pause feierte Düsseldorf die Rückkehr des Marathons unter dem Motto „Run tot he Beat“.
Für Party-Atmosphäre sorgten mehr als 20 DJs und 250.000 Zuschauer im Stadtgebiet.
Beim Marathon und Halbmarathon gab es absolute Rekord-Anmeldezahlen. 4.200 Läuferinnen
und Läufer starteten über die 42,195 Kilometer, rund 6.300 liefen die Hälfte der Strecke.
Unter den Teilnehmern waren auch die Laufsportfreunde-Unna-2000. Die sommerlichen
Temperaturen verlangten den Läuferinnen und Läufern einiges ab. Dank der guten Vorbereitung
und des konsequenten Trainings schafften es alle gut ins Ziel.
Melanie Michelius lief ihren ersten Marathon in einer tollen Zeit von 4:38:51 Std.
Jürgen Schäpermeier lief den Halbmarathon und erreichte nach 1:53:04 Std. das Ziel.

Die Ergebnisse der LSFler im Marathon:
Torsten Emmerich 3:48:46 Std.,
Bernhard Weis 4:01:18 Std.,
Stefan Lichtenberg 4:12:50 Std.,
Melanie Michelius 4:38:51 Std. p.B. und
Mario Westers-Dieckmann in 4:47:57 Std.


Foto: LSF-Unna-2000                                                                                                                                                                

Bella Sobiech-Eruhimovic startete beim Deutsche Post Marathon in Bonn über die Halbmarathon Distanz.
Sie finishte nach 1:59:27 Std.

Dirk Zwiehoff nahm beim 44. Generali Berliner Halbmarathon teil und lief nach 2:16:14 Std.
durchs Ziel am Brandenburger Tor.

 

Laufsportfreunde-Unna-2000 beim Sportspektakel in Venlo

Es ist das Laufevent in den Niederlanden und bekannt für seine unglaubliche Stimmung und einzigartige Atmosphäre.
Der Weir Venloop in Venlo lockt jedes Jahr Ende März tausende Läufer an. Die ganze Stadt ist in Orange geschmückt,
Anwohner stellen Musikanlagen in den Vorgärten auf und feiern stundenlang an der Strecke, während die Läufer an ihren
Häusern vorbeiziehen.

Das mehrtätige Laufevent hat seinen Höhepunkt traditionell sonntags, wenn die Läufer Strecken zwischen fünf Kilometern
und der Halbmarathondistanz absolvieren. Rund 12.000 Läufer starteten am vergangenen Wochenende in Venlo. Darunter
eine große Gruppe der Laufsportfreunde-Unna-2000. Bei bestem Laufwetter und hervorragender Stimmung ging es für die
LSFler auf die 10 Kilometer Strecke und die Halbmarathondistanz. 

Die Ergebnisse über die 10 Kilometer:
Claas Brockmeyer 1:03:37 Std.,
Ann-Christin Schumacher 1:08:50 Std.,
Kirsten Storck 1:08:54 Std.,
Andrea Markmann 1:08:58 Std.,
Susanne Schnier 01:08:59 Std.,
Katja Pohle 1:15:48 Std. und
Claudia Happe in 1:19:05 Std.

Die Ergebnisse des Halbmarathons:
Thomas Horsthemke 1:52:43 Std.,
Stefan Lichtenberg 1:53:20 Std.,
Melanie Michelius 2:06:24 Std.,
Christoph Rauf 2:09:29 Std.,
Stephan Junker 2:14:57 Std.,
Sascha Werth 2:25:07 Std.,
Christine Holtze 2:25:25 Std.,
Marco Rutkowski 2:25:39 Std.,
Michaela Adomeit 2:32:11 Std.,
Stefan Adomeit 2:32:11 Std.,
Sarah Bergmeier 2:33:17 Std. und
Christian Korner in 2:42:53 Std.

Claas Brockmeyer startete einen Tag zuvor bereits beim 11. Neptun Wandermarathon und
wanderte auf einer großartigen Route 42,195 Kilometer durch den Großraum Venlo.

Foto: LSF-Unna-2000

Vorstand der Laufsportfreunde-Unna-2000 durch Andrea Rath und Stefan Adomeit komplett

Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung im Ölckenturm in Unna wählten die LSFler Stefan Adomeit einstimmig zu ihrem
neuen 2. Vorsitzenden. Stefan Adomeit, der den Vorstand bislang schon als Beisitzer tatkräftig unterstützt hat, folgt auf
Melanie Weißenfels, die seit Februar eine Babypause einlegt und ihren Posten vorzeitig zur Verfügung gestellt hat. Der gesamte
Verein bedankte sich herzlich bei Melanie Weißenfels für ihre Vorstandsarbeit. Andrea Rath konnte für die bisher vakante
Geschäftsführung gewonnen werden und macht den LSF-Vorstand komplett. Sie wurde ebenfalls einstimmig gewählt.
Der 1. Vorsitzende Arne Reimann, Sportwart Stefan Wozny und Schatzmeister Martin Brackelmann standen nicht zur Wahl und
bleiben gerne mindestens noch ein weiteres Jahr im Amt.

Statistiker Bernhard Weis gab interessante Einblicke: der Verein hat aktuell 113 Mitglieder, davon nahmen 61 im Jahr 2024 aktiv an 181 Laufveranstaltungen teil. Die meisten Wettkämpfe bestritt Melanie Michelius, die 10mal startete.

Für seine sportlichen Leistungen bei der Hammer Winterlaufserie besonders geehrt wurde Christian Korner.
Er belegte den 1.Platz der M80 in der Gesamtwertung der Serie.

Besonders geehrt für ihre sportlichen Leistungen wurde auch Doreen Wolter-Gebhardt. Sie nahm - gemeinsam mit Vereinskollege
Mario Windelschmidt -beim Ultralauf „Berlin Mauerweglauf 2024“ teil und lief erstmals 161 km. 

Ein herzlicher Dank ging an Mario Westers-Dieckmann und Dirk Zwiehoff für die Neugestaltung der Vereinshomepage:
www.lsf-unna-2000.de

Seite 1 von 3

Über Uns

Wir sind ein führender Laufsportverein, mit Tradition und Erfahrung, in Unna und Umgebung.

Wir leben und lieben unseren Sport, haben Spaß an der Bewegung, sei es, im Breiten- oder Leistungssport-Bereich.

Wir sind in allen Belangen ein sportliches Team und laden auch Dich ganz herzlich ein.

Trainingszeiten

Dienstag  18:15 Uhr
Mittwoch  18:00 Uhr *
Donnerstag  18:15 Uhr
Samstag/Sonntag  nach Absprache

* (Stadiontraining, nur nach Absprache)

 

Treffpunkt:
LSF-Schaukasten, Bornekamp, 1. großer Teich

Impressum

Laufsportfreunde Unna 2000 e.V.
c/o Arne Reimann
Am Hertinger Tor 2c
59423 Unna